ONLINESHOP  Startseite | Über Uns | Regionen | Kontakt | Anreise | Gäste-Umfrage | Impressum 
  Willkommen im Seenland Oder-Spree
Startseite » Aktiv » Rad » Tagestouren
Streicheltour - ein Tiererlebnis für Groß und Klein (52 km)

Start: Müllrose Bahnhof
Ziel: Wendisch Rietz Bahnhof

Familien: Das Tiererlebnis nicht nur für kleine Leute. Die erste kleine Rast bietet sich an der Ragower Mühle mitten im Grünen an. Neben der restaurierten Mühle mit rustikaler Gaststätte, laufen viele Tiere übers Gelände.

Am Zielort des ersten Tages  - in Beeskow – wartet die Schäfereierlebniswelt auf die Besucher. Eine Strohscheune zum Toben, alles Wissen- und Sehenswerte rund um die Schäferei gibt es zu erforschen und natürlich echte Schafe. Am nächsten Tag sind die Hirsche und Damtiere im Gut Hirschaue der Höhepunkt. Ponystreicheln ist während der Mittagsrast in Herzberg angesagt und am Zielpunkt wartet der Tierhof in Wendisch Rietz auf alle Radfahrer.


Sehenswürdigkeiten:

Müllrose - Haus des Gastes, historischer Ortskern, Heimatmuseum, Müllroser See
Ragower Mühle - hostorische Getreidemühle mit Mühlenmuseum und wassergetriebener Francis-Turbine
Beeskow - Burg, historischer Stadtkern, Schäfereimuseum und -erlebniswelt, Spreepark
Birkholz - Gut Hirschaue
Herzberg - Ponyhof Simke
Lindenberg- Wettermuseum (1km entfernt von der Tour)
Wendisch Rietz - Tierhof und Freizeitpark

Tourenverlauf: Müllrose - Merz - Schneeberg - Beeskow - Birkholz- Herzberg - Wendisch Rietz


"Streicheltour" als GPX Datei.
Mit einer entsprechenden Software (Mapcource, GPS Trackmaker, Google Earth etc.) kann der Track auf Ihr GPS Gerät geladen werden.
Download zip-Datei: Streicheltour.gpx

Müllose & Umgebung (ca. 45 km)

Start und Ziel: Müllrose

Am historischen Marktplatz in Müllrose beginnt ihre Tagestour auf ausgebauten Radwegen entlang des Oder-Spree-Kanals. In Neubrück überqueren Sie eine Zugbrücke, die 1990 neu erbaut wurde. Das Besondere daran ist, dass das Material aus afrikanischem Eisenholz besteht. Weiter an der Spree entlang erreichen Sie bald Beeskow. Nach einer Rast folgt die Rücktour über Ragow, Merz nach Müllrose.

Sehenswürdigkeiten:

Historischer Marktplatz  sowie barocke Pfarrkirche 1746/47 im Zentrum von Müllrose direkt am Großen Müllroser See mit Seepromenade, Haus des Gastes mit Schlaubetal-Information und Heimatmuseum mit Kutschensammlung in der Remise sowie Feuerwehrgerätehaus mit Schlauchturm.
Zugbrücke in Neubrück,
Beeskow mit seinen historischen Stadtkern, Burg und der Stadtmauer,
Ragow mit Gutspark,
Mixdorf, gegr. 1523, mit alter Dorfkirche und Sport – und Freizeitzentrum.
Die Ragower Mühle ist die einzige im Schlaubetal mit erhaltener Mühlentechnik. Die gesamte Anlage ist liebevoll restauriert und im neuen Turbinenhaus befindet sich eine wassergetriebene Francis-Turbine.
Die Kaisermühle, eine ehemalige Wassermühle erbaut 1680, lädt heute mit stilecht eingerichteten Hotelzimmern zum längeren Verweilen ein.

Tourenverlauf:

Müllrose - Biegenbrück - Neubrück - Raßmannsdorf - Beeskow - Oegeln - Ragow - Merz - Mixdorf - Müllrose

Ausschilderung:

Müllrose - Neubrück, Radweg OS
Neubrück - Beeskow, Radweg TB & Schössertour
Beeskow - Mixdorf, Radweg OS
Mixdorf - Müllrose, Radweg OSS

Ragower Mühle im wildromantischen Schlaubetal (ca. 20 km)

Start und Ziel: Müllrose

Begeben Sie sich auf teilweise ausgebauten Radwegen auf eine Tour entlang des Großen Müllroser Sees bis hin zur historischen Getreidemühle im idyllischen Schlaubetal. Erfahren Sie im Mühlenmuseum von der Vergangenheit bis zur Gegenwart alles über das Müllerhandwerk. Die Mühle wurde um 1670 als Getreidemühle erbaut. Heute beherbergt sie ein Mühlenmuseum, eine rustikale Gaststätte und 2 Privatzimmer zum Übernachten.

Sehenswürdigkeiten:

Historischer Marktplatz  sowie barocke Pfarrkirche 1746/47 im Zentrum von Müllrose direkt am Großen Müllroser See mit Seepromenade, Haus des Gastes mit Schlaubetal-Information und Heimatmuseum mit Kutschensammlung in der Remise sowie Feuerwehrgerätehaus mit Schlauchturm, Mixdorf, gegr. 1523, mit alter Dorfkirche und Sport – und Freizeitzentrum.
Die Ragower Mühle ist die einzige im Schlaubetal, mit erhaltener Mühlentechnik. Die gesamte Anlage ist liebevoll restauriert und im neuen Turbinenhaus befindet sich eine wassergetriebene Francis-Turbine. Die Kaisermühle, eine ehemalige Wassermühle erbaut 1680, lädt heute mit stilecht eingerichteten Hotelzimmern zum längeren Verweilen ein.
Bienengarten - Erlebnisimkerei

Tourenverlauf:

Sie starten am Marktplatz und fahren nach rechts in Richtung Beeskow. Nach ca. 500 m biegen Sie links nach Mixdorf ab und erreichen nach 4 km den Ort und fahren hier wieder links zur Ragower Mühle. In der Mühle können Sie sich für die Rücktour, die über die Kaisermühle bis zum Zentrum von Müllrose verläuft, stärken.

Ausschilderung: Mixdorf - Ragower Mühle
Ragower Mühle - Kaisermühle - Müllrose, Radweg OSS

Schlaubetaltour (ca. 70 km)
Start und Ziel: Müllrose

Im Erholungsort Müllrose beginnt das Tal, welches die Schlaube durchfließt und als schönstes Bachtal gepriesen wird. Die Schlaube schlängelt sich durch wildromantische Täler, sumpfige Wiesen und speist mit ihrem klaren Wasser malerische Seen. Sie bahnt sich ihren Weg über Fischtreppen und Wehre und treibt wie vor hundert Jahren klappernde Mühlenräder an. Die zu Rast und Muße einladenden Mühlen, Forst- und Gasthäuser verleihen dem Schlaubetal seinen ganz besonderen Charme.

Sehenswürdigkeiten:

Erholungsort Müllrose mit historischen Marktplatz  sowie barocke Pfarrkirche 1746/47 im Zentrum von Müllrose in der Nähe des Großen Müllroser Sees mit Seepromenade, Haus des Gastes mit Schlaubetal-Information und Heimatmuseum mit Kutschensammlung in der Remise sowie Feuerwehrgerätehaus mit Schlauchturm.
Mixdorf, gegr. 1523, mit alter Dorfkirche und Sport – und Freizeitzentrum.
Die Ragower Mühle ist die einzige im Schlaubetal mit erhaltener Mühlentechnik. Die gesamte Anlage ist liebevoll restauriert und im neuen Turbinenhaus befindet sich eine wassergetriebene Francis-Turbine. Forsthaus Siehdichum – einstiges Jagdschloss des Abtes Gabriel vom Zisterzienserkloster Neuzelle. Dammendorf mit Heidereiterei- & Forstmuseum, Jankemühle, Klingemühle, Chossewitzer See, Waldsee Hotel Wirchensee mit Naturlehrpfad um den See und in der Nähe gegenüber die ehemalige Schlaubemühle, heute ein BUND-Informationszentrum. In Kieselwitz lohnt sich ein Abstecher zur Kieselwitzer Mühle, sie war einst eine oberschlächtige Wassermühle, heute ein Neubau mit Wohneinheiten sowie mit modernen Anlagen für die Forellensetzlinge. Bremsdorfer Mühle mit malerischen Fachwerk und rustikaler Gaststätte. Großer Treppelsee - ideal zum Baden und Verweilen. Schernsdorf mit Heimatstube und Schutzhütte

Tourenverlauf:

Vorbei am Ostufer des Großen Müllroser Sees in Richtung der historischen Ragower Mühle mit Mühlenmuseum und rustikaler Gaststätte. Weiter über Mixdorf, Kupferhammer mit Fischtreppe bis Forsthaus Siehdichum, ehemaliges Jagdschloss des Abtes Gabriel. Über Dammendorf, Jankemühle, Klingemühle erreichen Sie Chossewitz und nach 3 km den Wirchensee, wo in den Wirchenwiesen die Schlaube entspringt. Fahren Sie in Richtung Treppeln, sehen Sie auf der linken Seite die Schlaubemühle. Nur die Mühlensteine sind noch erhalten. Anstelle der Mühle stehen heute das Naturschutz-Informationszentrum des BUND und ein nach- gebautes leichtes Mühlenrad. Jetzt fahren Sie links nach Kieselwitz und weiter nach Bremsdorf bis zur Bundesstraße. Ab Bremsdorf folgen Sie links den Radweg bis zur Bremsdorfer Mühle.  Am Ostufer des Großen Treppelsees erreichen Sie wieder das Forsthaus Siehdichum und Kupferhammer. Nun fahren Sie rechts nach Schernsdorf und in Schernsdorf links nach Müllrose und haben wieder den Ausgangspunkt erreicht.

Ausschilderung:

Müllrose - Ragower Mühle
Ragower Mühle - Wirchensee, Radweg OSS
Wirchensee - Kieselwitz - Bremsdorf - Bremsdorfer Mühle - Kupferhammer - Schernsdorf - Müllrose

Informationen:

Schlaubetal-Information
im Haus des Gastes
Kietz 5, 15299 Müllrose
Tel.:033606 77290
Fax: 033606 772925
schlaubetalinfo@t-online.de
www.schlaubetal-tourismus.de



 Bilder

 

 

Müllrose
Schlaubetal
Ragower Mühle
Schlaubetal
Bremsdorfer Mühle