Industriekultur |
Historischer Ringofen - Ziegelei Altglietzen
1878 errichteter Ringofen nach dem Patent von Friedrich Eduard
Hoffmann. Ausstellungen und Besichtigungen, die Geschichte
und Traditionen vom Ziegelhandwerk.
Kontakt:
Förderverein Hoffmannscher Ringofen 1878 Altglietzen e. V.
Chausseestr. 60
OT Altglietzen
16259 Bad Freienwalde
Tel.: 033369 75243
ringofen-altglietzen@web.de
Öffnungszeiten:
Besichtigungen nur nach Voranmeldung |
Friedrich-Wilhelm-Kanal
Der Kanal gehört zu den ältesten Binnenwasserstraße Deutschlands
und steht unter Denkmalschutz.
Kontakt:
Fahrgastschifffahrt Treidelfähre Rost
Michael Rost
Karl-Marx-Str. 35
15295 Groß Lindow
Tel.: 033609 38533
www.Treidelkahn.de |
Zwillingsschacht-Schleuse-Eisenhüttenstadt
Ein einmaliges technisches Bauwerk ist die 1918-1929 erbaute
Zwillingsschacht- Schleuse, die als Doppelschleuse mit je
130 Meter Nutzlänge und 12 Meter Breite ausgebaut wurde. Die
Zwillingsschachtschleuse stellt eine technische Meisterleistung
dar. Sie überwindet den Höhenunterschied zwischen Oder-Spree-Kanal
und Oder von max. 14 Metern.
Kontakt:
Lützowstr. 45d
10785 Berlin
Tel.: 030 69508553
lotharinberlin@gmx.de
Öffnungszeiten:
Besichtigung nach Voranmeldung, Führung nach Vereinbarung über Schifffahrtsamt
Fürstenwalde |
Windmühle Tempelberg
Die Windmühle Tempelberg ist ca. 120 Jahre alt. Sie wurde 2001
wieder aufgebaut, saniert und mit neuen Windrädern versehen.
Kontakt:
Fam. Schwarz
Schulstr.1b
15518 Tempelberg
Tel.: 033432 70846 Öffnungszeiten:
nach telefonischer Vereinbarung |
Wassermühle Worin
Die Woriner Mühle ist eine von wenigen erhaltenen Wassermühlen
im Land Brandenburg. Die Woriner Mühle wurde bereits 1398 erstmals
schriftlich erwähnt. Sie ist eine dreigeschossige Anlage mit
zwei Malgängen.
Kontakt:
Lösnitzstr. 20
15306 Vierlinden OT Worin
Tel.: 033477 4356
seifert-worin@t-online.de
www.woriner-wassermuehle.de
Öffnungszeiten:
von April - Oktober: Dienstag - Freitag 09:00-15:00 Uhr
Sa.,So. &
Feiertag 14:00-17:00 Uhr
oder
nach telefonischer Vereinbarung
|
Ragower Mühle
Siehdichum gehörte einst zum Gut Ragow bei Beeskow und wurde
etwa um 1670 als Getreidemühle erbaut, ab 1743 als Schneidemühle
für Holz betrieben. Der Mühlbetrieb wurde bis 1968 aufrecht
erhalten und zusätzlich wurde bis 1964 über das Schaufelrad
mit Turbinen Strom erzeugt. Diese Mühle ist die einzige im
Schlaubetal mit erhaltener Mühlentechnik. Heute beherbergt
sie ein Mühlenmuseum, eine Gaststätte.
Kontakt:
Ragower Mühle 1
15890 Siehdichum OT Schernsdorf
Tel.: 033655 721,
ingrid.boerner1@gmx.de
Öffnungszeiten:
täglich außer Montags im Sommer: 09:00-20:00 Uhr
im Winter: 09:00-18:00 Uhr |
Bremsdorfer Mühle
Die Anfang des 16. Jh. erbaute Bremsdorfer Mühle, zählt mit
ihrem malerischen Fachwerk aus dem 18. Jh. zu den schönsten
Schlaubemühlen. Heute beherbergt die Mühle eine beliebte Ausflugsgaststätte.
Kontakt:
Familie Horn
Bremsdorfer Mühle 1
15890 Schlaubetal OT Bremsdorf
Tel.: 033654 232
Öffnungszeiten:
täglich: 11:30 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung |
Schwerzkoer Mühle
Ausflugsziel, technisches Denkmal Die letzte funktionstüchtige
Mühle im Dorchetal befindet sich in Schwerzko, sie wurde erstmals
1420 urkundlich erwähnt. Anfang des 20. Jh. wurde die Mühle
dann stillgelegt. Nach umfangreicher Restaurierung konnte
1999 die unter Denkmalschutz stehende Mühle wieder ihren Betrieb
aufnehmen. Das neue Mühlrad wurde getreu dem alten nachgebaut
und das instandgesetzte Sägegatter kann wieder mit Wasserkraft
laufen. Während einer Schauvorführung erfährt der Besucher
viel Wissenswertes über Technik und Arbeitsweise einer Sägemühle.
Kontakt:
Schwerzkoer Str. 41
15898 Neuzelle OT Schwerzko
Tel.: 033655 59866 o. 0172/ 3448956
schwerzkoer.muehle@web.de
www.neuzelle.de/muehle.htm
Öffnungszeiten:
Sa., So. & Feiertag: ab 11:00 Uhr oder
nach Vereinbarung |
Neuzeller Klosterbrauerei
die letzte seit über 400 Jahren produzierende Klosterbrauerei
im Land Brandenburg, Führungen und Bierverkostungen.
Kontakt:
Brauhausplatz 1
15898 Neuzelle
Tel.: 033652 8100
info@neuzeller-bier.de
www.klosterbrauerei.com Öffnungszeiten:
April - September: täglich 12:00 Uhr
Oktober - März:
Sa. 12:00 Uhr oder nach Vereinbarung |
Neuzeller Klosterbrennerei
1589 urkundlich erwähnt, wurde 1650 der vom Kloster erbaute
"Newe Krug vorm Closter" mit den Brennrechten verkauft. In
Laufe der Jahrhunderte wechselten die Besitzer. Seit 1997
wieder traditionelle Brandweingewinnung und Obstbrände.
Kontakt:
Frankfurter Str. 34
15898 Neuzelle
Tel.: 03561 541201
www.klosterbrennerei.com
Öffnungszeiten:
Januar - März: Freitag - Sonntag 10:00 - 18:00 Uhr
ab April: täglich 10:00 - 18:00 Uhr
Führungen von Mai bis Oktober täglich 13.00 Uhr
weitere Besichtugungszeiten und Gruppen ab 10 Personen, sowie Führungen mit Verkostung nur nach Voranmeldung |
Museumspark Rüdersdorf
Auf einem Areal, das etwa 17 Hektar umfasst, können große und kleine Besucher die beeindruckenden Industriedenkmäler der vergangenen Baustoffindustrie entdecken. Der Besuch im Museumspark wird zu einer Reise, bei der man die Gewinnung und Verarbeitung von Kalkstein kennenlernt. Besonders lehr- und erlebnisreich sind die verschiedenen Führungen durch den Museumspark und am aktiven Tagebau entlang.
Kontakt:
Museumspark Rüdersdorf
Heinitzstr. 41
15562 Rüdersdorf bei Berlin
Tel.: 033638 799797
E-Mail: kontakt@museumspark-kulturhaus.de
Web: www.museumspark-kulturhaus.de
Öffnungszeiten: April – Oktober 10:00 – 18:00 Uhr Nov. – März 10:00 – 16:00 Uhr
|