|  Schlösser & Herrenhäuser | 
              
               
                |  
                   Schloss und Schlosspark Bad Freienwalde  
                  Das       Schloss Freienwalde, erbaut 1798/1799 im frühklassizistischen Stil von       David Gilly als sommerlicher Witwensitz der Königin Friederike Luise, ging       1909 in den Besitz von Walther Rathenau über. 1922 schenkten die Erben       Rathenaus Schloss und Schlosspark dem damaligen Kreis Oberbarnim mit der Auflage,       es der Bevölkerung zugänglich zu machen. 
                  Öffnungszeiten: April - Oktober: Mi. - So. u. Feiertage: 11.00 - 17.00 Uhr, November - März: Mi.-So.: 11.00 - 16.00 Uhr 
                  Kontakt: 
                    Kultur GmbH Märkisch-Oderland, Schloss Freienwalde, 
                    Tel.: 03344 3407  
                    schlossfreienwalde@kulturmol.de                     
                    www.kulturmol.de                     
                   
                 | 
              
               
                |  
                   Schloss Altranft  
                    Das Schloss ist der Mittelpunkt des Freilichtmuseums Altranft. 
                    1600 erbaut und vielfach umgebaut beinhaltet das Schloss heute 
                    interessante und abwechslungsreiche Ausstellungen über das 
                    Leben in der Region Ende des 19. Jh.  
                  Kontakt:  
                    Am Anger 27 
                    OT Altranft 
                    16259 Bad Freienwalde 
                    Tel.: 03344 414300 
                    info@Freilichtmuseum-altranft.de 
                    www.freilichtmuseum-altranft.de 
                 | 
              
               
                |  
                   Schloss Reichenow 
                    Arkaden-Türme und Zinnen. Alles sieht aus wie in England. 
                    Das Schloss im Tudorstil entstand im Auftrag von August Freiherr 
                    von Eckardstein zwischen 1897 und 1900. Heute ist es ein Hotel 
                    und Restaurant, inmitten eines kleinen Landschaftsparks am 
                    Reichenower Schlosssee.  
                  Kontakt:  
                    Neue Dorfstr. 1 
                    15345 Reichenow-Möglin 
                    Tel.: 033437 3080 
                    info@schlossreichnow.de 
                  www.schlossreichenow.de 
                 | 
              
               
                |  
                   Schloss Neuhardenberg  
                    Aus Dankbarkeit und Anerkennung wurde 1759 dem Rittmeister 
                    Bernhardt von Prittwitz von seinem König Friedrich II der 
                    Herrensitz Quillitz geschenkt. 1814 wurde Staatskanzler Karl-August 
                    Fürst von Hardenberg der neue Hausherr und somit erhielt auch 
                    der Ort seinen Namen "Neuhardenberg". Carl Hans von Hardenberg 
                    beteiligt sich 1944 am Attentat auf Hitler. Daraufhin wird 
                    der Besitz enteignet und er selbst in das KZ Sachsenhausen 
                    eingekerkert. 1996 erfolgte die Rückübertragung an den gräflichen 
                    Familien von Hardenberg. 1997 erfolgte der Verkauf an den 
                    Deutschen Sparkassen und Giroverband, der das gesamte Ensemble 
                    umfangreich restaurierte. 
                    Öffnungszeiten: Schlossbesichtigung und -führung: zur kalendarischen 
                    Sommerzeit: So.: 13.00 - 18.00 Uhr,  
Führungen jeweils 13.00 Uhr, 14.30 Uhr und 16.00 Uhr 
Kontakt:  
                    Schinkelplatz 
                    15320 Neuhardenberg 
                    Tel.: 033476 6000 
                    hotel@schlossneuhardenberg.de 
                    www.schlossneuhardenberg.de 
                  | 
              
               
                |  
                   Schloss Wulkow  
                    Das Schloss zählte zu den Besitzungen des Feldmarschalls Derfflinger. 
                     
                    1697 erbaut, letztmalig 1912 umgebaut ist die ursprüngliche 
                    Form nur noch zu erahnen.  
                  1992 wurde das Schloss zum "Parkhotel Schloss Wulkow" umgebaut. 
                  Kontakt:  
                    Hauptstr. 24 
                    15320 Wulkow 
                    Tel.: 033476 580 
                    schloss-wulkow@t-online.de 
                  www.schloss-wulkow.de 
                 | 
              
               
                |  
                   Schloss Trebnitz  
                    Das Schloss zählt zu den imposantesten Bauten in Märkisch-Oderland. 
                    Nach mehrfachen Umbauten und Veränderungen zeigt es sich heute 
                    als barocker Bau. Vorher war das Schloss im Stil des Klassizismus 
                    errichtet. Heute ist es ein Begegnungszentrum für internationale 
                  Jugendarbeit mit Schwerpunkt Osteuropa. 
                  Öffnungszeiten: Das Schloss ist nur von außen zu besichtigen.  
                  Kontakt:  
                    Platz der Jugend 6 
                    15320 Trebnitz 
                    Tel.: 033477 5190 
                    Schloss.trebnitz@t-online.de 
                    www.schloss-trebnitz.de 
                     
                   
                 | 
              
               
                |  
                   Schloss und Schlosspark Steinhöfel  
                    Die Gesamtanlage und das Schloss mit ausgedehntem Park, das 
                    Dorf mit Wohnhäusern und Amts haus entstammt der einheitlichen 
                    Planung des Baumeisters David Gilly.  
                    Der große Landschaftspark von 1795 gehört zu den frühesten 
                    Landschaftsgärten in der Mark Brandenburg. Im Dezember 2002 
                    wurde das Schloss nach fünfjähriger Sanierungszeit als Schlosshotel 
                    wiedereröffnet. 
                  Öffnungszeiten: tägl. ab 12.00 Uhr  
                   Kontakt:  
                    Am Schloßweg 4 
                    15518 Steinhöfel 
                    Tel.: 033636 2770 
                    info@schloss-steinhoefel.de 
                     
                   
                 | 
              
               
                |  
                   Schloss Groß Rietz 
                    Das Schloss wurde zwischen 1693 und 1700 von Hans Georg 
                    von der Marwitz erbaut und zählt heute zu einem der hervorragendsten 
                    Beispiele der Schlossbaukunst Brandenburgs.  
                    Das Schloss befindet sich in der Nebenstr. 4 in 15848 Groß 
                  Rietz.  
                  Öffnungszeiten: Das Schloss ist nur von außen zu besichtigen.  
                   Kontakt: 
                    Brandenburgische Schlösser GmbH 
                    Gemeinnützige Betriebsgesellschaft 
                    Breite Str. 9 
                    14467 Potsdam  
                   
                 | 
              
               
                |  
                   Bomsdorf "Schloss"und Parkanlage 
                    Das Gutshaus, auch "Schloss" genannt, wurde 1731 erbaut und 
                    1999 umfangreich saniert. Die aus Feldsteinen errichteten 
                    Wirtschaftsgebäude wurden um 1700 errichtet. Unmittelbar am 
                    Gutshof grenzt der idyllisch angelegte Gutspark an. In mitten 
                    dieser Parkanlage befindet sich im Schatten von großen Bäumen 
                    die Grabstätte der letzten Ritterfamilie von Kunow.  
                    Öffnungszeiten: Bomsdorfer Schlossgaststätte - Freitag bis Mittwoch ab 11:00 Uhr, warme Küche von 11:30 Uhr bis nach Bedarf und von 17:00 Uhr bis nach Bedarf, Donnerstag: Ruhetag 
                  Kontakt: 
                    Tourismus-Information Neuzelle 
                    Stiftsplatz 7 
                    15898 Neuzelle 
                    Tel.: 033652 6102 
                    tourismus@neuzelle.de 
                    www.neuzelle.de 
                   
                 | 
              
               
                |  
                   Landhaus Bad Freienwalde - heute Kurmittelhaus  
                    Im Auftrag von König Friedrich Wilhelm II, erbaute 1788/90 
                    der berühmte Baumeister Carl Gotthard Langhans ein Bade- und 
                    Logierhaus für erlauchte Besucher des Heilbades. Es hieß damals 
                    "Fürstenhaus" und erhielt erst später den Namen "Landhaus". 
                    Das Landhaus diente in seiner Geschichte sehr unterschiedlichen 
                    Zwecken. 1993 begann eine aufwändige Restaurierung. Seit 2002 
                    dient es als Kurmittelhaus (ambulanter Kurbetrieb) der Stadt 
                  Bad Freienwalde.  
                  Kontakt:  
                    Gesundbrunnenstr. 33a 
                    16259 Bad Freienwalde 
                    Tel.: 03344 300692  
                    kurmittelhaus-freienwalde@freenet.de 
                   
                 | 
              
               
                |  
                   Haus Tornow am See  
                    1912 als Herrenhaus der Familie von Oppen am Großen Tornowsee 
                    in der Märkischen Schweiz erbaut. Heute ist es Gästehaus und 
                    Pension für Veranstaltungen, Familienfeiern, Tagungen und 
                    ein überregionaler Anziehungspunkt bei den jährlichen "Festtagen 
                    am Tornowsee" beim "Kunstwochenende" Ende Juni und beim "Wasserkino 
                  unterm Sternenzelt".  
                  Kontakt: 
                    Am Tornowsee 1d 
                    15377 Bollersdorf OT Pritzhagen 
                    Tel.: 033433 57314 
                    haustornow@prenzlkomm.de 
                    www.haus-tornow-am-see.de 
                   
                 | 
              
               
                |  
                   Herrenhaus Jahnsfelde  
                    Als Stammsitz der Familie Pfuel entstand 1680 das Schloss. 
                    Das Jahnsfelder Schloss war zu Beginn des 19. Jh. ein geistiges, 
                    politisches und kulturelles Zentrum der Region. 1871 wurde 
                    an beiden Stirnseiten jeweils ein Kopfanbau in märkischer 
                    Backsteingotik angefügt. Öffnungszeiten: Das Herrenhaus ist nur von außen zu besichtigen. 
                 | 
              
               
                |  
                   Komturei Lietzen  
                    wurde 1232 errichtet. Dazu gehört eine einschiffige, romanische 
                    Kirche aus dem 13. Jh., wobei der fünfseitige Ostschluss mit 
                    den äußeren Strebepfeilern aus Backstein, das schöne Gewölbe 
                    im Schiff und die größeren, spitzbogigen Fenster aus dem 15. 
                    Jh. Der Speicher wurde vermutlich aus behauenen und geschichteten 
                    Feldstein im 14. Jahrhundert errichtet und gilt als älteste 
                    deutsche Wirtschaftsgebäude östlich der Elbe. Die Komturei 
                    ist Familienbesitz derer von Hardenberg, die heute die Komturei 
                    und den dazugehörigen landwirtschaftlichen Betrieb bewirtschaften.                     
                    Öffnungszeiten: nach tel. Vereinbarung  
                  Kontakt:  
                    Nord 38 
                    15306 Lietzen 
                    Tel.: 033470 4960 
                    E-Mail: info@komturei-lietzen.de 
                   
                 | 
              
               
                nach 
                  oben  |