ONLINESHOP  Startseite | Über Uns | Regionen | Kontakt | Anreise | Gäste-Umfrage | Impressum 
  Willkommen im Seenland Oder-Spree
Startseite » Kultur » Museen

Kultur

Museen

Binnenschifffahrtsmuseum Oderberg
Brandenburgs ältestes Technik-Museum informiert über die Geschichte der Binnenschifffahrt und die wasserbauliche Entwicklung der Region. Highlight des Museums ist der 111 Jahre alte Seitenraddampfer "RIESA".
Kontakt:
Hermann-Seidel-Str. 44
16248 Oderberg
Tel.: 033369 470 o. 539321
E-Mail: museum.oderberg@freenet.de
Web: www.bs-museum-oderberg.de
Öffnungszeiten: April-Oktober: 10:00 - 17:00 Uhr; November-März: 10:00 - 15:00 Uhr.
Gerne können Sie auch Führungen buchen.

Fontane-Haus Schiffmühle
Das Gebäude wurde Anfang des 19. Jh. erbaut. Zwischen 1855 bis 1867 war es der Lebensmittelpunkt von Louis Henri Fontane. Seit 1995 ist das Gebäude nun eine Fontane Erinnerungsstätte.
Kontakt:
Fontane Erinnerungsstätte
OT Schiffmühle, Dorfstr. 3
16259 Bad Freienwalde
Tel.: 03344 5785 und 03344 333773
Öffnungszeiten: Mi., Do., Sa., So., 11:00 - 16:00 Uhr

Oderlandmuseum Bad Freienwalde
Die Ausstellung vermittelt eine Einführung in die Kulturgeschichte des Oderbruchs und zeigt die Entwicklung Bad Freienwaldes zur ältesten Kur- und Badestadt der Mark Brandenburg.
Kontakt:
Kultur GmbH Märkisch-Oderland
Oderlandmuseum Bad Freienwalde
Uchtenhagenstr. 2
16259 Bad Freienwalde
Tel.: 03344 2056
E-Mail: oderlandmuserum@kulturmol.de
Web: www.kulturmol.de
Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9:00 - 18:00 Uhr, Sa. u. So. u. Feiertage: 10:00 - 15:00 Uhr

Haus der Naturpflege e. V.
Der Begriff bedeutet nach der Vorstellung der Begründer etwas, indem die Pflege der Natur ihr Heim hat. So trägt seit 1960 der parkähnliche "Mini-Botanische-Garten" den Namen "Haus der Naturpflege".
Kontakt:
Dr.-Max-Kienitz-Weg 2
16259 Bad Freienwalde
Tel.: 03344 3582
E-Mail: verein@haus-der-naturpflege.de
Web: www.haus-der-naturpflege.de
Öffnungszeiten: April-Oktober.: Di.-So. u. Feiertage: 10:00 - 18:00 Uhr,
November- März: Di.-Fr.: 10:00 - 16:00 Uhr

Brandenburgisches Freilichtmuseum Altranft
im lebendigen Alltag eines Dorfes am Rande (Ranft) des Oderbruchs. Führungen durch das Dorf und dessen historische Gebäude (Schloss, Bergschmidt-Hof, Schmiede); Ausstellungen für Kinder- und Jugendliche
Kontakt:
Brandenburgisches Freilichtmuseum Altranft
OT Altranft, Am Anger 27
16259 Bad Freienwalde
Tel.: 03344 414300 Fax: 03344 414300
E-Mail: info@freilichtmuseum-altranft.de
Web: www.freilichtmuseum-altranft.de
Öffnungszeiten:
April bis Oktober:   Di. - Fr. 9:00 - 17:00 Uhr, Sa, So, Feiertage 11:00 - 18:00 Uhr
Nov. bis März:        Di. - Fr. 10:00 - 16:00 Uhr, Sa, So 11:00 - 16:00 Uhr

Storchenmuseum
Dauerausstellung zum Weißstorch
Kontakt:
OT Altgaul
16269 Rathsdorf
Tel.:03344 3582
Web: www.nabu-brandenburg.de
Öffnungszeiten: April - Oktober, Mo. - So. 10:00 - 17:00 Uhr
Stadtmuseum Wriezen
Das Gebäude wurde 1858 als Malzfabrik erbaut. Es beherbergt seit 1997 das Wriezener Stadtmuseum.
Kontakt:
Kanalstr. 10
16269 Wriezen
Tel.: 033456 71833
Öffnungszeiten: Di. - Fr.: 10:00 -16:00 Uhr
Eisenbahn-Museum Letschin
Sie widmen sich in den Räumlichkeiten und auf den Freiflächen der Eisenbahnsicherungs- u. Landmaschinentechnik des 19. und 20. Jh.
Kontakt:
Bahnhofstraße
15324 Letschin
Vereinsregister Amtsgericht Bad Freienwald.
E-Mail: evl-letschin@freenet.de
Web: www.evl-letschin.de
Öffnungszeiten: Sa. 9:00 - 12:00 Uhr oder nach Vereinbarung

Internationales Fledermausmuseum Julianenhof
soll weltweit die historischen und gegenwärtigen Entwicklungen zur Erforschung und zum Schutz der Fledermäuse umfassend dokumentieren und durch eine ständige Ausstellung, wechselnde Sonderexponate, durch Tagungen, Vorträge und Führungen das Naturerlebnis Fledermäuse einer großen Öffentlichkeit erschließen.
Besuchen Sie auch den Eiskeller!
Kontakt:
OT Reichenberg, Julianenhof 15 b
15377 Märkische Höhe
Tel. 033437 15256
E-Mail: fledermausmuseum@freenet.de
Web: www.fledermausmuseum-julianenhof.de
Öffnungszeiten: Mai bis September, täglich von 10:00 - 16:00 Uhr und nach Vereinbarung

Albrecht-Daniel-Thaer-Gedenkstätte
Ausstellung zum Agrarreformer Albrecht Daniel Thaer
Kontakt:
Hauptstr. 10
15345 Möglin
Tel.: 033456 35164
Web: www.albrecht-daniel-thaer.org
Öffnungszeiten: April-September: Do.- So.: 11:00 -17:00 Uhr, Oktober-März: Di.-Fr.: 10:00 -16:00 Uhr

Flugplatzmuseum Neuhardenberg
Besonderer Anziehungspunkt der Ausstellung ist eine vom ersten Deutschen im All, Sigmund Jähn, geflogene MIG-21 F-13 und eine einmalige Flugmodellausstellung aller Typen, die in der NVA geflogen wurden.
Kontakt:
Neuhardenberger Land - Tourismus e. V.
Neuhardenberg-Information
Karl-Marx-Allee 23
15320 Neuhardenberg
Tel.: 033476 60477
E-Mail: info@neuhardenberg-information.de
Web: www.neuhardenberg-information.de
Öffnungszeiten: nach tel. Vereinbarung

Dorfmuseum Alte Schule
Ausstellung zur Tradition- und Brauchtumspflege
Kontakt:
Dorfmuseum Alte Schule
Karl-Marx-Allee 22
15320 Neuhardenberg
E-Mail: info@neuhardenberg.org
Öffnungszeiten:
20. März-Oktober: Di.- Fr.: 13:00 - 16:00 Uhr, Sa. u. So. u. Feiertag: 12:00 - 17:00 Uhr, andere Termine nach tel. Vereinbarung
Dorfmuseum Platkow
Museum für Paläontologie und Archäologie lädt zur Zeitreise in die regionale Geschichte - von der Urzeit bis zur Neuzeit ein.
Kontakt:
Museum Gusow-Platkow
Dorfstr. 18,
15306 Gusow-Platkow
Tel.: 0174 5418640
Öffnungszeiten: April - Oktober Mi. - Mo., 10:00 - 17:00 Uhr, November - März nur nach Absprache
Korbmachermuseum
Erfahren Sie mehr über das traditionelle Korbflechter-Handwerk.
Kontakt: Thea Müller
Buschdorf, Lehmannshöfel 28
15328 Zechin
Tel.: 033473 248
Öffnungszeiten: nach tel. Vereinbarung

Eisenbahnmuseum Buckow
Die Buckower Kleinbahn, 1887 als Schmalspurbahn eröffnet, wurde gebaut um den aufblühenden Kurort Buckow mit der sogenannten Ostbahn Berlin-Küstrin zu verbinden. Heute fäht die einzige elektrifizierte Museumsbahn Deutschlands auf einer Strecke von 4,9 km wie einst zwischen Buckow, Waldsieversdorf und Müncheberg und verbindet die Märkische Schweiz mit der Oderbruchbahn. Die Museumsbahn fährt von Mai bis Oktober an den Wochenenden. Im Eisenbahnmuseum sind Geschichte und Gegenwart der nun über 100-jährigen "Buckschen" Bahn ausführlich dargestellt.
Kontakt:
Im Bahnhof
15377 Buckow (Märkische Schweiz)
Tel. 033433 57578 (nur an Fahrtagen)
E-Mail: mail@buckowkleinbahn.de
Web: www.bkb-info.de

Brecht Weigel Haus
Ehemals Arbeits- und Sommersitz des Dichters und Dramatikers Bertholt Brecht und seiner Frau, der Schauspielerin Helene Weigel. Das Brecht-Weigel-Haus dient als Literatur- und Theatermuseum. Besichtigungen, Führungen, them. Vorträge sowie Veranstaltungstätigkeit.
Kontakt:
Kultur GmbH, MOL
Bertolt-Brecht-Straße 30
15377 Buckow (Märkische Schweiz)
Tel.: 033433 467
E-Mail: brademann@brechtweigelhaus.de
Web: www.brechtweigelhaus.de
Öffnungszeiten:
April-Oktober: Mi. - Fr.: 13:00 - 17:00 Uhr, Sa. u. So.: 13:00 - 18:00 Uhr
November - März: Mi.-Fr.: 10:00 - 12:00 Uhr, 13:00 - 16:00 Uhr, Sa. u. So.: 11:00 - 16:00 Uhr

Rehfelder Teddy- und Spielzeugmuseum
Rund 900 Teddys und diverses historisches Spielzeug wurden liebevoll zusammengetragen und können in einer Ausstellung besichtigt werden.
Kontakt:
Schillerstraße 2c
15345 Rehfelde
Tel.: 033435 840014,
e-Mail: deisenack@aol.com
Öffnungszeiten:
Dienstag - Donnerstag von 15:00 - 19:00 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage nach telefonischer Absprache

Zinnfigurenmuseum Schloss Gusow
Das Schloss beherbergt ein Museum zur brandenburgisch-preußischen Geschichte und das 1. Zinnfigurenmuseum in der Mark Brandenburg und Berlin. Gezeigt werden ca. 180 Dioramen mit über 7000 Figuren. Erlebenswert ist auch der schöne Schlosspark.
Kontakt:
Schloss Gusow GbR
Museum, Restaurant, Pension
Schloßstr. 7
15306 Gusow - Platkow
Tel.: 03346 8725
Öffnungszeiten:
April - September: Di. - So.: 10:00 - 18:00 Uhr,
Oktober - März: Di. - So.: 10:00 - 17:00 Uhr, an Wochenenden u. Feiertagen: 10:00 - 18:00 Uhr

Dorfmuseum Friedrichsaue
Es werden die Geschichte des einstigen Vorwerks und der späteren Staatsdomäne, dem Amt Friedrichsaue, vermittelt. Der Zusammenhang zwischen Natur, technischem Fortschritt und landwirtschaftlicher Produktion des Oderbruchs der letzten 275 Jahre sind in Friedrichsause dokumentiert.
Kontakt:
Dorfmuseum Friedrichsaue
Neuer Weg
15328 Friedrichsaue
Tel.: 033473 3251
Web: www.amt-Golzow.de
Öffnungszeiten: Nach Absprache per Telefon

Filmmuseum Golzow
"Und wenn sie nicht gestorben sind … dann leben sie noch heute" ist der Titel des letzten Dokumentarfilms, den das Team um Barbara und Winfried Junge mit den Kindern von Golzow drehte. Zwischen 1961 und 2007 werden Einzelschicksale erzählt, wird Geschichte in ihren Umbrüchen lebendig. Das Filmmuseum bietet zu dieser bisher längsten Dokumentation der Filmgeschichte die Ausstellung.
Kontakt:
Filmmuseum "Kinder von Golzow" c/o
Gemeindezentrum Golzow
Hauptstraße 16
15328 Golzow
Tel.: 033472 51882
E-Mail: info@golzo-oderbruch.de
Web: www.oderbruchhalle.kulturserver.de
Öffnungszeiten: Di. - Fr.: 11:00 - 17:00 Uhr, Sa.: 11:00 - 18:00 Uhr und nach tel. Vereinbarung

Alte Sensenschmiede
Ausstellung landwirtschaftlicher Geräte. Die "Alte Sensenschmiede" in ihrer jetzigen Form wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erbaut, in unmittelbarer Nähe der alten preußischen Poststraße.
Kontakt:
OT Neuentempel, Neuentempel 25
15306 Vierlinden
Tel. 03346 845362
Öffnungszeiten: nach tel. Vereinbarung

Gerhart-Hauptmann-Museum-Erkner
Die ehemalige Villa Lassen ist eine Gedenkstätte des Dichters Gerhart Hauptmann. Er lebte von 1885 bis 1889 in Erkner. Eine ständige Ausstellung, gibt einen Gesamtüberblick über Leben und Werk des Nobelpreisträgers. Die ehemaligen Wohnräume Gerhart Hauptmanns sind zum Teil mit originalen Möbelstücken aus seinem Nachlass ausgestattet und geben einen interessanten Einblick in die Wohnkultur der Gründerzeit. Hier finden musikalische Liveveranstaltungen statt.
Kontakt:
Gerhardt- Hauptmann- Str. 1-2
15537 Erkner
Tel.: 03362 3663
E-Mail: info@gerhart-hauptmann.org
Web: www.gerhart-hauptmann.org
Öffnungszeiten: Di. - So. 11:00 - 17:00 Uhr

Kulturfabrik Fürstenwalde - Stadtmuseum
Zeugnisse der Regional- und Stadtgeschichte und geologische Gesteinssammlung. Ständige Ausstellung des Fürstenwalder Malers und Grafikers Gerhard Goßmann.
Kontakt:
Domplatz 7
15517 Fürstenwalde/Spree
Tel.: 03361 2130
E-Mail: museum-fuerstenwalde@web.de
Öffnungszeiten:Di. - So.: 13:00 - 18:00 Uhr, Feiertags: 13:00 - 18:00 Uhr, Gruppen nach Anmeldung: 10:00 - 12:00 Uhr

Haus Brandenburg
Das Haus Brandenburg ist ein Dokumentationszentrum für das Alt-Ostbrandenburg als Teil der Mark Brandenburg. Hier werden Zeugnisse über die Geschichte und die Kultur dieser Region gesammelt, erschlossen und präsentiert.
Kontakt:
Parkallee 14
15517 Fürstenwalde/Spree
Tel.: 03361 310952
E-Mail: haus.brandenburg@t-online.de
Web: www.stiftung-brandenburg.de
Öffnungszeiten: Mo. - Fr.: 9:00 -13:00 Uhr, Bibliothek u. Archiv: Di. u. Do.: 10:00 - 15:00 Uhr oder nach tel. Vereinbarung

Didi's Weltrekorde zwischen Neu Boston und Philadelphia
Ausstellung von über 120 Fahrradkuriositäten des Tourteufels und Velo-Designers Didi Senft.
Kontakt:
Didi Senft, Lebbiner Str. 2
(Rote Halle im Gewerbegebiet)
15859 Storkow (Mark)
Tel.: 033678 40830
Web: www.tourteufel.de
Öffnungszeiten: Mai - Oktober: täglich geöffnet

Brandenburgisches Fischereimuseum in Köllnitz
Das erste Fischereimuseum des Landes Brandenburg, mit hervorragenden Präparationen, Web-Cam auf den Adlerhorst und einem Aquarium auf dem Erlebnisfischerhof Köllnitz in Groß Schauen.
Kontakt:
Fischerei Köllnitz e. G.
OT Groß Schauen, Groß Schauener Hauptstr. 31
15859 Storkow (Mark)
Tel.: 033678 62006 u. 033678 61084,
Web: www.koellnitz.de
Öffnungszeiten: tägl.: 9:00 - 17:00 Uhr

Heimatmuseum-Müllrose
In dem einst als Schulgebäude genutztem Museum erhalten Sie einen Einblick in die Geschichte der Stadt Müllrose und des Schlaubetals. Besonderheiten sind eine Remise mit historischen Kutschen und das Feuerwehrgerätehaus mit Schlauchturm, in welchem Exponate zur Müllroser Feuerwehr- und Werftgeschichte präsentiert werden.
Kontakt:
Kietz 5,
15299 Müllrose
Tel.: 033606 77290
E-Mail: schlaubetalinfo@t-online.de
Öffnungszeiten:
April - Oktober: Di.- Fr.: 9:00 - 17:00 Uhr,
November - März: Di. - Fr.: 9:00 - 17:00 Uhr, Sa. u. So. u. Feiertag: 10:00 - 14:00 Uhr

Heidereiterei- & Forstmuseum
Erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die regionale 500-jährige Forstgeschichte. Anschaulich wird die Geschichte der Heidereiter - wie Förster früher hießen - über die preußische Forstwirtschaft und noch vieles mehr dargestellt.
Kontakt:
Heimatverein Dammendorf e.V., c/o Ralf Hartwig,
OT Dammendorf, Kleiner Weg 2
15299 Grunow
Tel.: 033655 59970
Öffnungszeiten: Mai - September: So.: 14:00 - 17:00 Uhr

Wettermuseum Lindenberg
Im Museum für Meteorologie und Aerologie sind historische Instrumente und Dokumente zu besichtigen, werden Funktionsweisen und Zusammenhänge leicht verständlich erklärt. Hier befindet sich auch eines von zwei Observatorien des Deutschen Wetterdienstes. Schmuckstück ist die unter Denkmalschutz stehende Ballonhalle 2 mit Drachen- und Radiosonden-Ausstellung.
Kontakt:
Wettermuseum e. V.
OT Lindenberg, Schulstraße 4
15848 Tauche
Tel.: 033677 62521
Web: www.wettermuseum.de
Öffnungszeiten:
April - Okt.:  So. - Do. 10:00 - 16:00 Uhr
Nov. - März: Mo. - Do. 10:00 - 16:00 Uhr
weitere Termine nach Vereinb.
Schäfereimuseum Beeskow
Schäferei Erlebniswelt, Anfass-Museum rund um Schaf, Schäfer, Hund & Co. Es bietet einen Einblick in den Alltag des Schäfers.
Kontakt:
Lübbener Chaussee 8
15848 Beeskow
Tel.: 03366 338680
Web: www.awo-schäfereierlebniswelt-beeskow.de ; www.awo-kijuhof-beeskow.de
Öffnungszeiten: Mo. - Do. 10:00 - 13:00 Uhr, 14:00 - 17:00 Uhr
Fr.: Projekttag auf Anfrage, Sa. u. So.: 10:00 - 13:00 Uhr, 14:00 -17:00 Uhr, November - Februar: auf Anfrage

Das "Älteste Haus" von Beeskow
Es ist das älteste Haus der östlichen Mark Brandenburg. Durch einen Stadtbrand im Jahr 1513 wurde das Nebengebäude teilweise zerstört. Von noch erhaltenen Balken konnte man diesen Teil des Hauses rekonstruieren. Seit 1995 ist es wieder zu besichtigen. Es zeigt das Leben im damaligen Mittelalter.
Kontakt:
Kirchgasse 2
15848 Beeskow
Tel.: 03366 22953
Öffnungszeiten: 1. März - 14. Oktober: Di. - So.: 10:00 - 12:00 Uhr, 13:00 - 17:00 Uhr, 15. Oktober - 1. November: Di. - So.: 10:00 - 12:00 Uhr, 13:00 - 16:00 Uhr

Städtisches Museum Eisenhüttenstadt
Das Städtische Museum Eisenhüttenstadt wurde 1980 gegründet. Es umfasst heute drei Abteilungen: Stadtgeschichte, Galerie und das Feuerwehr- und Technikmuseum.
Kontakt:
Löwenstr. 4
15890 Eisenhüttenstadt
Tel.: 03364 2146
Öffnungszeiten: Di. - Fr.: 10:00 - 17:00 Uhr, Sa. u. So.: 13:00 - 17:00 Uhr

Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR
Das Museum wurde 1993 gegründet, um die Objekte des Alltags in der DDR zu sichern und für Ausstellungen, Forschung und Bildung bereitzustellen. Das Dokumentationszentrum zeigt seit 1999 eine Dauerausstellung u. a. über die Weltfestspiele der DDR und vieles Interessantes mehr.
Kontakt:
Erich-Weinert-Allee 3
15890 Eisenhüttenstadt
Tel.: 03364 417355
E-Mail: info@alltagskultur-ddr.de
Web: www.alltagskultur-ddr.de
Öffnungszeiten: Di. - Fr.: 13:00 - 18:00 Uhr, Sa. u. So.: 10:00 - 18:00 Uhr

Feuerwehrmuseum Eisenhüttenstadt
Das Feuerwehrmuseum Eisenhüttenstadt gilt als eine der bedeutendsten und umfangreichsten Sammlungen historischer Löschtechnik in Deutschland. Die Hauptattraktionen bilden mehrere restaurierte Feuerwehrfahrzeuge, darunter eines von 1922. Das älteste Exponat ist eine Karrenspritze, wie sie um 1750 eingesetzt wurde.
Kontakt:
Heinrich-Pritzsche-Str. 26
15890 Eisenhüttenstadt
Tel.: 03364 28243
Web: www.feuerwehrmuseen.de/eisenhuttenstadt.htm
Öffnungszeiten: Di. - Do.: 10:00 - 17:00 Uhr, Fr.: 10:00 - 16:00 Uhr, Sa.: 14:00 - 17:00 Uhr, So.: 10:00 - 14:00 Uhr u. nach Vereinbarung.
Führungen: nach Voranmeldung

Strohhaus Neuzelle
Einblicke in das Leben der damaligen Bediensteten des Klosters gewährt das Neuzeller Strohhaus. Wohnhaus und Stallgebäude (mit Rohrdeckung und Roggenstrohfirst) wurden 1780 erbaut und zählen zu den ältesten Bauwerken im Ort. Schwarze Küche sowie die solide Baukonstruktion aus Holzfachwerk mit Lehmausfachung
Kontakt:
Strohhaus Neuzelle e.V.
Slawengrund 11
15898 Neuzelle
Tel.: 033652 82 558
Web: www.neuzelle.de
Öffnungszeiten: (Sommer) Di. - So. 11:00 -17:00 Uhr (Winter) Mi. - So. 11:00 - 16:00 Uhr

Bauernmuseum Neuzelle
Es werden alte bäuerliche Einrichtungen und Techniken an verschiedenen landwirtschaflichen Geräten gezeigt.
Kontakt:
Agrargenossenschaft Neuzelle e. G.
Lindenpark 1
15898 Neuzelle
Tel.: 033652 252 oder 251
E-Mail: info@agrargenossenschaft-neuzelle.de
Web: www.agrargenossenschaft-neuzelle.de
Öffnungszeiten: Mo. - Fr.: 10:00 - 14:00 Uhr o. nach tel. Vereinbarung

Ludwig-Leichhardt-Museum-Trebatsch
Leben und Wirken des Australienforschers Ludwig Leichhardt.
Kontakt:
OT Trebatsch, Sawaller Straße 2A
15848 Tauche
Tel.: 0172 3455407
Öffnungszeiten: Di. - Fr.: 10:00 - 16:00 Uhr, Sa., So. 13:00 - 17:00 Uhr oder tel. Vereinbarung

Museumspark Rüdersdorf

Auf einem Areal, das etwa 17 Hektar umfasst, können große und kleine Besucher die beeindruckenden Industriedenkmäler der vergangenen Baustoffindustrie entdecken. Der Besuch im Museumspark wird zu einer Reise, bei der man die Gewinnung und Verarbeitung von Kalkstein kennenlernt. Besonders lehr- und erlebnisreis sind die verschiedenen Führungen durch den Museumspark und am aktiven Tagebau entlang.

Kontakt:

Museumspark Rüdersdorf

Heinitzstraße 41

15562 Rüdersdorf bei Berlin

Tel.: 033638 799797

E-Mail: kontakt@museumspark-kulturhaus.de

Web: www.museumspark-kulturhaus.de

Öffnungszeiten: April - Oktober 10.00-18.00 Uhr, November - März 10.00 - 16.00 Uhr

nach oben 
 
Bilder
Fontane-Haus Schiffmühle
Oderlandmuseum
Haus der Naturpflege e.V.
Freilichtmuseum Altranft
Storchenmuseum
Stadtmuseum Wriezen
Eisenbahn-Museum Letschin
Fledermausmuseum
Dorfmuseum Alte Schule Neuhardenberg
Eisenbahnmuseum Bahnhof Buckow
Brecht-Weigel-Haus
Teddy- u. Spielzeugmuseum
Zinnfigurenmuseum Schloss Gusow
Alte Sensenschmiede
Gerhart-Hauptmann-Museum
Kulturfabrik Fürstenwalde
Stadtmuseum Fürstenwalde
Didi´s Weltrekorde Storkow
Fischereimuseum Köllnitz
Heimatmuseum Müllrose
Schäfereimuseum
"Ältestes" Haus in Beeskow
 
 
Städt. Museum Fürstenberg
DOK-Zentrum Alltagskultur DDR
Feuerwehrmuseum
Strohhaus Neuzelle
Bauernmuseum Neuzelle
Ludwig-Leichhardt-Museum
Museumspark Rüdersdorf