ONLINESHOP  Startseite | Über Uns | Regionen | Kontakt | Anreise | Gäste-Umfrage | Impressum 
  Willkommen im Seenland Oder-Spree
Startseite » Kultur » Museen & kulturelles Erbe » Militärgeschichte

Kultur

Militärgeschichte

Gedenkstätte Seelower Höhen

Dieser international anerkannte Erinnerungsort dokumentiert die Kämpfe zwischen der Roten Armee und der Wehrmacht im Frühjahr 1945 auf dem wichtigsten Kriegsschauplatz am Ende des Zweiten Weltkrieges in Deutschland. 2012 erhielt die Gedenkstätte eine neue Dauerausstellung und in der denkmalgeschützten Außenanlage mehrsprachige Informationstafeln sowie eine Audioführung. Weitere Themen sind die Folgen des Krieges und die Nutzung des Erinnerungsortes in den verschiedenen historischen Etappen.

Kontakt:
Gedenkstätte Seelower Höhen
Küstriner Str. 28a
15306 Seelow
Tel.: 03346-597
E-Mail: gedenkstaette@kulturmol.de
Web: www.gedenkstaette-seelower-hoehen.de

Bunker Garzau
Der Atombunker wurde von 1972 bis 1975 für die Nationale Verteidigung als Organisations- und Rechenzentrum der Nationalen Volksarmee der DDR gebaut.
Kontakt:
OT Garzau
Gladowshöher Str. 3
15345 Garzin-Garzau
Tel.: 0173 2825311
E-Mail: info@bunker-garzau.de
Web: www.bunker-garzau.de
Öffnungszeiten: immer am letzten Sonntag im Monat

Bunker Fuchsbau
Die Bunkeranlage "Fuchsbau" wurde 1943, durch Häftlinge des Konzentrationslagers Sachsenhausen erbaut. Der Bunker ist der einzige seiner Art, in dem zeitversetzt drei Armeen ihre Dienste verrichteten.
Kontakt:
Am Fuchsbau 8a
15526 Bad Saarow OT Petersdorf
Tel.: 0174 486 37 24
E-Mail: fuchsbau@zgs14.de
Web: www.bunkeranlage-fuchsbau.de
Öffnungszeiten: jeden Samstag 10.00 Uhr oder telefonischer Voranmeldung

Baudenkmal Atombunker Harnekop
Der dreietagige Bunker wurde 1971-1976 für das DDR-Verteidigungsministerium im Fall eines Atomkrieges erbaut. Ein 1 km langes hermetisch abgeriegeltes Labyrinth aus Gängen und Schleusen führt in 30 m Tiefe zu rund 150 Räumen. Bei fachkundigen Führungen lernen Sie das Bauwerk kennen.
Kontakt:
OT Harnekop
Lindenallee 1
15345 Prötzel
Tel./Fax: 033436/35727
E-Mail: atombunkerhako@aol.com
Web: www.atombunker-harnekop.de
Öffnungszeiten:
Führungen März bis Oktober Sa/So/Feiertage 10,12,14 und 16 Uhr nur auf Anmeldung
November bis Februar: Sa/So/Feiertage 12 und 14 Uhr

Bunker Wollenberg
Militärhistorisches Sonderobjekt 301 Wollenberg
Das einzige noch erhaltene troposphärengestützte Nachrichtenübermittlungssystem der NVA. Begleiten Sie uns auf eine Tour durch die Liegenschaft, zwanzig Jahre zurück, mitten hinein in eine Welt der Konfrontation zwischen Ost und West…
Das Gelände umfasst 100.000 m², umgeben von Wald mitten im Märkischen Oderland. Bebaut ist es mit Wach-, Stabs-, Wirtschaftsgebäuden, mit Wasserwerk und Garagen. In den original erhaltenen Häusern zeigen wir wechselnde Sonderausstellungen von Orden und Abzeichen. Interessant ist auch die umfangreiche Sammlung von Fahrzeugen, Technik und Ausrüstung.
Kontakt:
OT Wollenberg
An der B 158, Sternkrug 4
16259 Höhenland
E-Mail: info@bunker-wollenberg.de
Web: www.bunker-wollenberg.de
Öffnungszeiten:
Führungen nach tel. Voranmeldung Samstag und Sonntag 10 und 14 Uhr oder nach Vereinbarung
Die Führung dauert ca. 2,5 Stunden, warme Bekleidung (Temperatur im Bunker 10–14 Grad)

Fort Gorgast
Das Fort Gorgast wurde 1883-1889 errichtet. Es war ein Fort die um Küstrin herum dem Schutz der Oder ufer diente. Der gute Zustand des Forts ist auch seiner militärischen Veralterung schon während des Baus zuzuschreiben, so dass er nur als Unterkunft und Depot genutzt wurde.
Kontakt: 
Fort Gorgast-Haus 3
15328 Küstriner Vorland
Tel.: 033472 51632
info@fort-gorgast.de

www.fort-gorgast.de
Öffnungszeiten:
Mo.- Fr.: 10 -16 Uhr, zusätzlich von Mai bis Oktober: Sa. u. So.: 10 -16 Uhr

 
Bilder