Gärten
& Parks |
Klostergarten Neuzelle
Der Neuzeller Klostergarten gilt heute als einzige größere
barocke Gartenanlage, die sich im Land Brandenburg erhalten
hat. Er ist ein Zeugnis europäischer Gartenkultur des 17.
und 18. Jahrhunderts.
Teile des historischen Gartendenkmals sind in den letzten
Jahren nach Plänen von 1758 weitgehend wieder hergestellt
worden. Im Jahr 2004 wurden der barocke Klostergarten und
die Orangerie nach aufwendiger Rekonstruktion wiedereröffnet.
2008 wurden weitere Teile des Gartens der Öffentlichkeit übergeben.
Öffnungszeiten: Mai - September 09:00 - 20:00 Uhr,
Oktober - April 10:00 - 16:00 Uhr
Kein Winterdienst - bei Schnee- und Eisglätte bleibt
der Garten geschlossen!
Kontakt:
tourismus@neuzelle.de
www.neuzelle.de
|
Kurpark Bad Freienwalde
Der Landschaftspark im Brunnental ist Ende des 18. Jahrhunderts
nach Plänen von Peter Joseph Lenné angelegt. Von der Kapelle
oberhalb der angrenzenden AHG Klinik hat man eine schöne Aussicht
über die kurhistorischen Anlagen.
Kontakt:
AHG KLINIK und Moorbad
Gesundbrunnenstr. 33
16259 Bad Freienwalde
Tel.: 03344 4100
info@bad-freienwalde.de
Öffnungszeiten: Der Park ist öffentlich zugänglich.
|
Schlosspark Bad
Freienwalde
Der 12 ha große Schlosspark wurde bereits 1800 angelegt,
erhielt jedoch ab 1820 durch J.P. Lenné, Generaldirektor
der Königlichen Hof-Garten-Direktion Sanssouci, ein neues
Gesicht. Im unteren Teil des Parkes stehen drei Gebäude;
das einst königliche Schloss, das Teehäuschen und
das Gärtnerhaus. |
Naturgarten Bad Freienwalde
Erholungs- und Informationsgarten für Natur- und Gartenfreunde:
Hoch- und Tiefbeetanlage, Gestaltungsmöglichkeiten von
Gärten und Ruhezonen, Prinzip des Mulchgartens nach Kurt
Kretschmann, Gartenteich und Gehölzanpflanzungen, Staudengarten,
Heidegarten, Bauerngarten und Rosenhügel
Öffnungszeiten: Mai - September Mittwoch bis
Sonntag 11.00 - 16.00 Uhr
Kontakt:
Naturgarten Sachsenhof
Frankfurter Straße 55
(hinter dem China-Restaurant)
16259 Bad Freienwalde
|
Schlosspark Buckow
Der Buckower Schlosspark ist nach historischen Plänen rekonstruiert
worden und verbindet auf eine ganz besondere Art und Weise,
Erholung und Kultur mit Kunst und Natur. In den wärmeren Monaten
des Jahres finden hier zahlreiche kulturelle Veranstaltungen
und Feste statt: Sommerkonzerte aus der Reihe "Klassik im
Grünen", "Buckower Rosentage", das Heimat und Traditionsfest,
Buckower Gartentage und die "Lange Nacht mit Kunst und Natur".
Öffnungszeiten: ganzjährig geöffnet
Kontakt:
Tourismusinformation
Sebastian-Kneipp-Weg 1
15377 Buckow (Märkische Schweiz)
Tel.: 033433 57500
touristinfo@amt-maerkische-schweiz.de
www.maerkischeschweiz.eu
|
Eiszeitgarten Buckow
Der Eiszeitgarten liegt unmittelbar an der Buckow Seepromenade.
Die gestaltende Kraft des Eises wird durch die in Bögen gruppierten
Findlinge nachvollziehbar. Riesige Eismassen, die über Buckow
eine Dicke von bis zu einigen hundert Metern hatten und die
nachfolgenden Schmelzwässer gaben der Märkischen Schweiz ihre
heutige Formen: Höhenrücken und Hochflächen, Seen, Täler und
Schluchten sowie Sandflächen und Dünen.
Kontakt:
Tourismusinformation
Sebastian-Kneipp-Weg 1
15377 Buckow (Märkische Schweiz)
Tel.: 033433 57500
touristinfo@amt-maerkische-schweiz.de
www.maerkischeschweiz.eu
|
Lenné-Park Neuhardenberg
Der Schlosspark wurde gestaltet von Peter Joseph Lenné und
Hermann Fürst von Pückler Muskau. Im Park steht das erste
auf deutschem Boden errichtete Friedrich-Denkmal.
Öffnungszeiten: ganzjährig geöffnet
Kontakt:
Schinkelplatz
15320 Neuhardenberg
Stiftung Schloss Neuhardenberg
Tel.: 033476 6000
hotel@schlossneuhardenberg.de
www.schlossneuhardenberg.de
|
Schlosspark Alt Madlitz
Der älteste englischen Landschaftsgarten der Region
Kontakt:
Schlossgut Alt Madlitz GmbH und Co. KG
Gutsbüro
Lindenstr. 19
15518 Madlitz-Wilmersdorf
Tel.: 033607 219
schlossgutam@web.de
www.madlitz.de
|
Kurpark Bad Saarow
Dieser Park wurde nach den Plänen des Landschaftsarchitekten
Ludwig Lesse angelegt und lädt zum Verweilen und Entspannen
ein. Mit der SaarowTherme, dem Theater am See, der Uferpromenade,
dem Hafen, historischen Villen , Restaurants und Cafés.
Kontakt:
Gästeinformation Bad Saarow
Bahnhofsplatz 4
15526 Bad Saarow
Tel.: 033631 438380
info@scharmuetzelsee.de
www.scharmuetzelsee.de
|
Müllroser Bienengarten
Erlebnisimkerei für Kinder und Erwachsene. Wenn Sie keine
Angst vor Bienen verspüren, können Sie hier selbst einmal
mit einem Bienenvolk arbeiten. Naturkundeunterricht hautnah
für Erwachsene, Schulen und Kindergärten.
Öffnungszeiten: Im August geschlossen. Besichtigung
und Führungen nur nach tel. Vereinbarung.
Kontakt:
Rolf Graulich
Forststr. 10a
15299 Mülrose
Tel.: 033606 77561
|
Japanische Gartenwelt
Die japanische Kunst der Gartengestaltung wird hier zum Ausdruck
gebracht. Unter anderem wird hier eindrucksvoll gezeigt, wie
die Einfachheit und die bestimmte Platzierung von Elementen
den Energiefluss seiner Umgebung beeinflussen können.
Öffnungszeiten: Terminvereinbarungen erbeten.
Kontakt:
Sandweg
15295 Brieskow-Finkenheerd
033609 72051
www.japanische-gartenwelt.de
|
Findlingspark Henzendorf
Den Besuchern stehen im Park über 2000 Findlinge zur Besichtigung
zur Verfügung. Künstler aus Polen und Berlin haben nach dem
Vorbild keltischer Kunst Statuen, sowie Reliefs angefertigt.
Kontakt:
tourismus@neuzelle.de
www.neuzelle.de
|
Museumspark
Rüdersdorf
Auf einem Areal,
das etwa 17 Hektar umfasst, können große und kleine
Besucher die beeindruckenden Industriedenkmäler der vergangenen
Baustoffindustrie entdecken.
Der Besuch im Museumspark
wird zu einer Reise, bei der man die Gewinnung und Verarbeitung
von Kalkstein kennenlernt. Besonders lehr- und erlebnisreich
sind die verschiedenen Führungen durch den Museumspark
und am aktiven Tagebau entlang.
Öffnungszeiten: April
- Oktober 10.00-18.00 Uhr, November - März 10.00-16.00
Uhr
Kontakt:
Museumspark Rüdersdorf
Heinitzstraße
41
15562 Rüdersdorf
bei Berlin
Tel.: 033638 799797
kontakt@museumspark-kulturhaus.de
www.museumspark-kulturhaus.de
|
|