|  
                     Tagestouren Märkische Schweiz                    | 
                 
               
             | 
           
         
        
       
      
         
           
            
              
                | Ins Land der Kehlen und Schluchten | 
               
              
                Start und Ziel: S Strausberg Nord, S Strausberg-Hegermühle 
                   
                  Der Naturpark  Märkisch Schweiz mit seiner hügligen Landschaft ist das Ziel der Tour. Tief  eingeschnittene Kehlen machen den Charakter der Märkischen Schweiz aus. Und  zwischendurch können die Füße und der Körper während einer Kneippanwendung in  den natürlichen Gewässern entspannen. 
                     
                    Sehenswürdigkeiten: 
                     
                    Ihlow: Antiquariat in der Scheune , Biohof 
                  Buckow: Brecht-Weigel-Haus, Eisenbahnmuseum, Naturparkbesucherzentrum 
                  Waldsieversdorf: Heimatstube, Künstlergärten, John-Heartfield-Haus, Aussichtsturm 
                  Garzau: ehemalige Parkanalge und Feldsteinpyramide, Bunker, Kirche 
                    Rehfelde: Heimatstube, Entree-Galerie, Teddy-Spielzeug-Museum, Zisterzienserkirche, Lilien-Rundweg 
                   
                  Tourenverlauf: 
                     
                  Für die Märkische Schweiz zwischen Berlin und der Oder fehlt es nicht an Lobpreisungen und Komplimenten. So schwärmten Bertolt Brecht und Helene Weigel in ihrem heute als Gedenkstätte genutzten Sommerhaus in Buckow über die Umgebung ebenso wie der Erfinder der Fotomontage John Heartfield. Das schönste Lob aber stammt vom Leibarzt des Preußenkönigs Friedrich Wilhelm IV. "Majestät, in Buckow geht die Lunge auf Samt", formulierte er 1854. Genau davon können sich die Radler bis heute überzeugen. 
                  Gerade zwischen Buckow und Waldsieversdorf tragen fünf 
                    Seen und die von der Eiszeit geformten Schluchten zu einem 
                    besonderen Klima bei. Manche Anstiege haben es zwar in sich, 
                    aber schließlich bewegen sich die Radler doch in einer 
                    der 67 in Deutschland amtlich anerkannten "Schweiz". 
                    Zur Erfrischung macht man es hier wie der berühmte Kneipp 
                    und steigt in eines der natürlichen Gewässer. Auch 
                    auf dem Weg nach und von Buckow bietet die Tour außergewöhnliche 
                    Dinge. In Garzau steht sogar eine Feldsteinpyramide. 
                     
                    "Ins Land der Kehlen und Schluchten" als GPX Datei. 
                     
                    Mit einer entsprechenden Software (Mapcource, GPS Trackmaker, 
                    Google Earth etc.) kann der Track auf Ihr GPS Gerät geladen 
                    werden.  
                    Download zip-Datei: Ins 
                    Land der Kehlen und Schluchten.gpx 
                 | 
               
               
                |  Radtour an Märkischen 
                Schlössern, Herrenhäuser & Mühlen vorbei | 
               
               
                |  
                   Start und Ziel: Buckow (Märkische Schweiz) 
                     
                    Diese Radtour startet und endet in Buckow und führt den 
                    Radler durch idyllische Dörfer und wunderschönen 
                    Landschaften vorbei an historischen Schlössern, Herrenhäusern 
                    und romantisch gelegenen ehemaligen Mühlen. Die Streckenführung 
                    kann von Jung und Alt bewältigt werden. (mittelschwer) 
                     
                    Sehenswürdigkeiten: 
                     
                    Buckow: Brecht-Weigel-Haus, Touristinformation, Schweizer 
                    Haus, Eisenbahnmuseum 
                    Waldsieversdorf: Ausstellungszentrum, Däbersee, John-Heartfield-Haus 
                    Trebnitz: Schloss, Schlosspark, Kirche 
                    Wulkow: Schloss 
                    Neuhardenberg: Schloss, Schinkelkirche, Schlosspark, Touristinformation 
                    Pritzhagener Mühle: Gaststätte 
                    Tornow: Herrenhaus 
                     
                    Tourenverlauf: 
                     
                    Eine wahre Zeitreise durch die unterschiedlichsten kulturhistorischen 
                  Epochen auf zwei Rädern verspricht diese Tour. 
                  Sie starten im Zentrum von Buckow, an der Touristinformation 
                    über die Hauptstraße Richtung Bahnhof. Dort können 
                    sie im Eisenbahnmuseum einen kleinen Einblick in die Geschichte 
                    der Buckower Kleinbahn erhalten. Dann folgen sie einfach dem 
                     asphaltierten Weg an den Gleisen entlang, auf dem Oderbruchbahnradweg vorbei 
                    an dem kleinen Örtchen Waldsieversdorf durch den Wald 
                    bis nach Dahmsdorf. Eine Dorfstraße führt sie dann 
                    Richtung Münchehofe und kurz hinter dem Ortsausgang Dahmsdorf 
                    haben sie einen fantastischen Blick in die Märkische 
                  Schweiz. 
                  Ab Münchehofe folgen sie dem ausgebauten Europaradwanderweg 
                    R1 nach Obersdorf, fahren vorbei an dem Haussee und kommen 
                    nach Trebnitz. Von dort geht es weiter, auf dem R1, am Schloss 
                    vorbei, welches heute ein Begegnungszentrum für internationale 
                    Jugendarbeit ist nach Wulkow. Das Wulkower Schloss ist heute ein 4-Sterne Hotel. Nun führt 
                    sie der Weg auf der Landstraße nach Neuhardenberg. Dieser 
                    Ort ist bekannt durch das Schinkelschloss, sowie Kirche und 
                  ausgezeichneten Park von Lenné.  
                  Ab Neuhardenberg folgen sie dem E11 Richtung Hermersdorf, 
                    von dort geht es weiter bis zur Eichendorfer Mühle. Hier 
                    wurde der eigentliche Mahlbetrieb schon 1663 eingestellt und 
                    heute ist sie ein Wohnhaus und Therapieeinrichtung. Nun folgen 
                    sie dem Waldweg immer entlang des kleinen Flüsschen Stobber 
                    bis zur Pritzhagener Mühle, wo sie in der Gaststätte 
                    bei selbstgebackenen Kuchen entspannen können. Das letzte 
                    Stück des Weges führt sie vorbei an dem Herrenhaus 
                  in Tornow und den Tornower Seen bis nach Buckow.                    
                  Entfernungen/Teilstrecken: 
                  Buckow – Waldsieversdorf ca. 3,5 km 
                    Waldsieversdorf – Dahmsdorf ca. 4 km 
                    Dahmsdorf – Münchehofe ca. 4 km 
                    Münchehofe - Obersdorf ca.3,5 km 
                    Obersdorf – Trebnitz ca. 3 km 
                    Trebnitz – Wulkow ca. 4 km 
                    Wulkow – Neuhardenberg ca. 4,2 km 
                    Neuhardenberg – Hermersdorf 
                    Hermersdorf – Eichendorfer Mühle 
                    Eichendorfer Mühle – Pritzhagener Mühle 
                    Pritzhagener Mühle – Tornow 
                  Tornow - Buckow  
                 | 
               
               
                | 
                   Rehfelder Lilien-Rundweg (ca. 14 km) 
                 | 
               
               
                Start und Ziel: 
                  Bahnhof Rehfelde 
                   
                  Diese Rundtour startet und endet am Bahnhof Rehfelde und 
                    führt Sie auf die Spuren der Zisterzienser. Auf der ca. 
                    14 km langen Strecke radeln oder wandern Sie vorbei an ländlicher 
                    Idylle, märkischer Landschaft und alten Feldsteinkirchen. 
                    Die Strecke verläuft auf ebenen Wegen und wenig befahrenen 
                    Straßen und eignet sich hervorragend als Familien- oder 
                    Senioren-Radeltour. 
                     
                    Sehenswürdigkeiten:  
                     
                    Rehfelde: Heimatstube, Teddybärenmuseum, Zwergengarten, 
                    Kreativstudio Münter, Atelier Wenzel, Entreégalerie, 
                    Gaststätten, Pension Haus H und M u. a. 
                    Garzau: Feldsteinkirche aus dem 13.Jh., Pyramide im ehem. Schloss-Park, Alte Brennerei, Landhaus Garzau 
                    Werder: Feldsteinkirche, Dorfanger, Wachholderheide 
                    Zinndorf: Sankt-Annen-Kirche, Kunstwerkstatt, Dungers Gasthaus 
                    Rehfelde/Dorf: Kirche, Restaurant und Pension „Märkischer 
                    Hof“ u. a. 
                     
                    Tourenverlauf: 
                     
                    Sie starten am Bahnhof Rehfelde und fahren über die Bahnhofsstraße 
                    auf dem Europaradweg R 1 nach Garzau. Der Weg ist mit dem 
                    Zeichen der Zisterzienser ausgeschildert, der weißen 
                    Lilie, die Blume der heiligen Maria. Schon als Wappenbild 
                    des Mutterklosters Citeaux säumte diese Blume den Weg 
                    der Zisterzienser. Folgen Sie diesem Zeichen und fahren Sie 
                    an der Kirche Garzau über den Werderschen Weg nach Werder. 
                    Kurz vor der Kirche Garzau können Sie noch einen kleinen 
                    Abstecher in den Park zur größten Feldstein-Pyramide 
                  Deutschlands machen.    
                  In dem kleinen idyllischen Angerdorf Werder angekommen, finden 
                    Sie auch hier im Mittelpunkt des Ortes eine massive Feldsteinkirche. 
                    Hier können Sie noch die Original-Lilie der Zisterzienser 
                    sehen. Überqueren Sie nun die Dorfstraße nach links 
                  und radeln weiter entlang des R1 bis nach Zinndorf. 
                  Zinndorf ist ebenfalls ein typisches Angerdorf, in dessen 
                    Mitte Sie die jüngst restaurierte Sankt – Annen 
                    – Kirche finden, von  Zisterziensern aus Feldsteinen 
                    erbaut, mit einer gut erhaltenen Innenausstattung. Gleich 
                    daneben können Sie in „Dungers Gasthaus“ 
                  gute ländliche Küche erleben. 
                  Am Ortsausgang biegen Sie rechts auf den Zinndorfer Weg, später auf die Lagerstraße in Rehfeld (Dorf). Am Ende der Lagerstraße fahren Sie nach rechts und am Klumbsberg vorbei bis Rehfelde. Dort biegen Sie wieder rechts auf die Ahornallee, dann auf die Bahnhofstraße und erreichen so den Ausgangspunkt. 
                  Entfernungen/Teilstrecken: 
                  Rehfelde/Bhf. – Garzau ca. 2 km 
                    Garzau – Werder ca. 1,7 km 
                    Werder – Zinndorf ca. 2,8 km 
                    Zinndorf – Rehfelde/Dorf ca. 3,6 km 
                    Rehfelde/Dorf – Rehfelde/Bhf. ca. 4 km 
                     
                    Ausschilderung: Markierung Lilie 
                     
                  Anreise:  
                  Regionalbahn NE 26 von Berlin-Lichtenberg in 20 Minuten bis 
                    Bahnhof Rehfelde ! 
                    Oder S5 bis Strausberg und von dort über den ZR1 nach 
                    Rehfelde. 
                    Mit dem Auto über die B1, Abzweig Kagel über Zinndorf 
                    nach Rehfelde. 
                     
                    Weitere Informationen zu Rehfelde: www.rehfelde.info 
                   
                 | 
               
               
                | Informationen: | 
               
               
                Kultur- und Tourismusamt Märkische 
                  Schweiz 
                  "Zum Alten Warmbad" 
                  Sebastian-Kneipp-Weg 1 
                  15377 Buckow (Märkische Schweiz) 
                  Tel.: 033433 57500; -65982 
                  touristinfo@amt-maerkische-schweiz.de 
                  www.maerkischeschweiz.eu 
                 | 
               
               
                | nach 
                oben  | 
               
             
           | 
         
       
     | 
      
       
      
     |